
Ausgabe November 2020
» Aus dem Verband
» Corona-Update
» GYM-Akademie
» Regionalliga Inklusion
» Wissenswertes
![]() |
![]() |
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
die aktuellen COVID-19-bedingten Einschränkungen führen auch im Land Berlin zu einem weitreichenden sportlichen Lockdown. Die daraus resultierenden Folgen für die Berliner Vereinslandschaft sind nicht absehbar. Wir als Verband bedauern diese einschneidenden Maßnahmen in ihrer Härte zutiefst.
Natürlich unterstützen wir als Verband den Kampf gegen die Pandemie und haben das, genauso wie unsere Vereine, mit viel Aufwand auch schon in den letzten Monaten getan. Konsequent wurden individuelle Hygienekonzepte für alle möglichen Bereiche der BTFB-Sportarten und die GYM-Akademie erarbeitet und auch umgesetzt.
Gerade der Vereinssport ist ein Grundpfeiler für die Gesunderhaltung unserer Gesellschaft. Dass hier mit viel Disziplin und Augenmaß agiert wurde, spiegelt sich auch in der Tatsache, dass ein Sportverein nach wie vor nicht als Hotspot für die Ausbreitung des Virus gilt. Daher ist es für die Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die vielen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden in den Vereinen ein harter Schlag, dass die intensiven Bemühungen der letzten Monate die erneute Einstellung des Sportbetriebs nicht verhindern konnten.
Wir hätten uns gewünscht, dass mit mehr Augenmaß auf die guten Konzepte des Vereinssports eingegangen worden wäre, begrüßen aber die Entscheidung, dass mit der Berliner Sonderregelung für Kinder bis 12 Jahren den Jüngsten ein Fenster zum Vereinssport offengelassen wird. Denn gerade für Kinder ist Bewegung und Sport elementar für eine gesunde Entwicklung. Hier setzen wir mit dem Online-Tag des Kinderturnens 2020 an, der in Zeiten des sportlichen Lockdowns den Kleinsten und Kleinen Möglichkeiten zur Bewegung zu Hause oder im Freien aufzeigen wird.
Auch für die ältere Generation hätten wir von der Politik eine ähnliche Sonderregelung erwartet, weil für diese die sportliche Bewegung im Verein sowohl gesundheitlich als auch sozial ein elementarer Grundstein ist. Im Bereich des ärztlich verordneten und vereinsgebundenen Rehasports ist ebenfalls eine Konkretisierung seitens des Senats nötig, wenn es eine medizinisch notwendige Leistung ist.
Wir werden weiterhin mit Service und einer klaren Stimme für unsere Vereine und dessen Mitglieder da sein, um so bald wie möglich wieder mehr Berlinerinnen und Berliner zu bewegen.
Mit sportlichen Grüßen
Sophie Lehsnau und Claudio Preil
Aus dem Verband

Landesturntag 2020
Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemieentwicklung wird der Landesturntag des BTFB in diesem Jahr erstmals als reine Online-Veranstaltung stattfinden. Die Einladungen für den Landesturntag 2020 sind den Vereinen fristgerecht übersandt worden.
Der Landesturntag findet statt am Mittwoch, 16. Dezember 2020, 18.00 Uhr, als Videokonferenz über Microsoft-Teams. Die Tagesordnung kann hier eingesehen werden.

Kinderturnabzeichen ablegen
Der Tag des Kinderturnens 2020 wird definitiv anders stattfinden als gewohnt. Als reine Online-Variante öffnen zwar wieder einige BTFB-Vereine ihre Türen für sportbegeisterte und interessierte Kinder und deren Eltern, in diesem Jahr allerdings ausschließlich mit kurzen Filmen in denen sie ihre Angebote rund um das Kinderturnen vorstellen. Das heißt aber nicht, dass niemand mitmachen kann. Die Angebote sind so konzipiert, dass jedes Kind die Übungen zu Hause nach- und mitmachen und sogar das Kinderturn-Abzeichen ablegen kann. » weitere Informationen zum Tag des Kinderturnens

Veranstaltungsabsagen
In allen vier olympischen Disziplinen plante der DTB vom 5. bis 8. November die Deutschen Meistertitel zu vergeben. Nun haben die zuständigen Behörden auf Basis der aktuellen Verordnungslage die Ausrichtung des DTB-Multisport-Events 2020 in Absprache mit dem DTB abgesagt. » zur News
Bereits im Oktober musste aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung das Internationale Deutsche Turnfest Leipzig 2021 abgesagt werden - erst zum fünften Mal in der mehr als 160-jährigen Turnfestgeschichte. » zur News
Corona-Update
Änderungen im Rettungsschirm Sport
Der Senator für Inneres und Sport, Andreas Geisel, hat grünes Licht für die Änderungen im „Rettungsschirm für den gemeinnützigen Sport“ gegeben.
Rückwirkend treten die Förderung von zusätzlich durch die Corona-Pandemie entstandenen Kosten sowie die Erhöhung des Freibetrags der freien Rücklage in Kraft. Alle Änderungen im Detail können hier nachgelesen werden.
Aktuelle Einschränkungen im Sportbetrieb
Am 28.10.2020 haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder weiterführende Beschlüsse zur Bekämpfung der SARS-Cov2-Pandemie gefasst, die auch den Sport betreffen.
So sind seit dem 2. November 2020 der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimm- und Spaßbädern, Fitnessstudios und ähnlichen Einrichtungen untersagt. Ausnahme: Kinder bis 12 Jahren können weiterhin in festen Gruppen an der frischen Luft Sport treiben. Untersagt sind auch Veranstaltungen (z.B. Mitgliederversammlungen oder Gremiensitzungen). Medizinisch notwendige Behandlungen, zum Beispiel Physiotherapien, bleiben weiter möglich. Die Maßnahmen werden vorerst bis Ende November 2020 befristet. » weitere Informationen (LSB-Website)
TÜV-geprüfte Hygienestandards
Um auch in Zeiten der Pandemie sichere Sportveranstaltungen durchführen zu können hat der Deutsche Olympische Sportbund ein nationales Hygiene-Rahmenkonzept für den Wettkampf- und Spielbetrieb vorgelegt, das vom TÜV Rheinland geprüft wurde. » DOSB-Hygienestandards
Corona und Sport geht - Ein kurzes Video des NTB
Der Niedersächsische Turner-Bund (NTB) gibt in einem kurzen Online-Video Tipps & Anregungen für ein sorgenfreies Angebot im Verein in der Corona-Zeit (nicht gültig für den derzeitigen Lockdown). Es wird unter anderem der Unterschied zwischen Verordnung und Handlungsempfehlung dargestellt und darauf hingewiesen, wo man sich am besten über die aktuelle Gesetzeslage informieren sollte. Zahlreiche – auch praxisnahe – Anregungen runden das Online-Video ab. » zum Video des NTB
GYM-Akademie

Infos zu Lizenzverlängerungen 2020
Im Zusammenhang mit der Absage des Kongresses in Kienbaum erreichen die GYM-Akademie vermehrt Anfragen, was mit den Lizenzverlängerungen passiere. Dazu folgendes: für die Lizenzverlängerung gelten alle Kurse, die beim BTFB oder LSB seit der letzten Verlängerung der Lizenz besucht wurden. Sollten durch die angespannte Lage die noch geplanten Kurse nicht stattfinden können oder wegen der Teilnahmebeschränkungen überbucht sein, ist eine Lizenzverlängerung auch ohne Fortbildungsbelege um ein Jahr möglich. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an akademie@btfb.de.
Freie Kursplätze im November
21.11.2020: Krafttraining und Akrobatik im Gerätturnen (Theorie-Seminar) » Buchung
22.11.2020: Fehlererkennung im Gerätturnen (Online-Seminar) » Buchung
Akademieprogramm 2021
Das Akademieprogramm 2021 wird in digitaler Form voraussichtlich zum 25. November verfügbar sein. Erste Kurse im Januar – Kinderturnen Inklusiv und Kinderschutz im Sport – sind bereits jetzt online verfüg- und buchbar.

LSB-Kinderschutzsiegel für Sportvereine
Der BTFB führt am 26. November 2020, 18:30 Uhr, eine Online-Infoveranstaltung durch. Dort werden Fragen rund um das neue LSB-Kinderschutzsiegel für Berliner Sportvereine geklärt - wie z.B. Zielgruppe, Kriterien zur Beantragung und wie der Verband dabei unterstützen kann.
Anmeldungen sind bis 20.11.2020 per Mail an Nicole Greßner, BTFB-Kinderschutzbeauftragte, möglich.
Kinderschutz im Sport
Der Online-Einstiegsworkshop am 15./16.01.2021 soll den Teilnehmenden Fachwissen über den Kinderschutz und über die Prävention sexualisierter Gewalt im Sport vermitteln.
Handlungssicherheit und Rollenklarheit sowie das Wissen um sexualisierte Gewalt und Krisenintervention in der Verbands- und Vereinsarbeit sind das Ziel, vermittelt durch digitale Medien.
Kosten: 50,00 € | Details zum Kurs | Buchungen ab sofort möglich
Regionalliga Inklusion

Inklusive Kinderturngruppe in den Startlöchern
Der SC Lebenshilfe Berlin e.V. wird trotz der Corona-Pandemie ein starkes Zeichen für Sport und Inklusion setzen und eine inklusive Kinder-Jugend Turngruppe ins Leben rufen. Die erste dieser Art, die direkt mit dem Projekt Regionalliga Inklusion im Zusammenhang steht. » weiterlesen
Wissenswertes

Neuer Verein in BTFB aufgenommen
Der BTFB hat die Abteilung Kindertanzen des Berliner Schlittschuh-Clubs zum 1. Oktober 2020 als neuen Verein aufgenommen. » zur Vereinswebsite

Neue "Stiftung Ehrenamt" gegründet
Am 23. Juni 2020 wurde in Neustrelitz die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gegründet. Damit gibt es nun erstmals eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. » zur Stiftungswebsite

Digital-Camp 2020 von Haus des Stiftens
Vom 10. November bis 10. Dezember findet das Digital-Camp 2020 statt. In dieser Zeit werden jede Woche zwei kostenlose Online-Seminare angeboten, in denen die Teilnehmenden fit für die Digitalisierung gemacht werden.
Man erfährt, wie digitale Technologien im Bereich Ehrenamt für die eigene Organisation sinnvoll eingesetzt werden und welche Maßnahmen die Organisation bei Informations-, Kommunikations- und Verwaltungsaufgaben entlasten. » weitere Informationen

Vereinssoftware NetXP
Von der Mitgliederverwaltung bis zum Beitragseinzug, das Programm von Netxp hilft dabei, den Verein mit möglichst wenig Zeitaufwand optimal und zukunftssicher zu organisieren. Durch die intuitive Bedienung der Vereinssoftware wird die individuelle Einarbeit ein Kinderspiel. » zur Anbieterwebsite